Kontakt

Freudenhain 2,   94034 Passau

Tel.: +49 (0)851-379 328 50

E-Mail: info@freudenhain.de

Schulleiter: OStD Johannes Fuchs

Erreichbarkeit von Direktorat und Sekretariat in den Osterferien:

Mi 27.03. + 03.04.

10:00 - 12:00 Uhr

Suche

Osterferien
25 Mär 2024

Freudenhain-Chor in New York: Fotos und Reisebericht

102042110203781020294

 

 

 

 

 

 

Am Freitag, den 18. Januar begaben sich 17 Mitglieder des Oberstufenchors aus den 9. bis 12. Klassen zusammen mit ihrer  Chorleiterin Brigitte Glas, Frau Astrid Liedl und einem Elternpaar nach New York. Anlass waren die Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag  des Komponisten Sir Karl Jenkins in der berühmten Carnagie Hall, einem der besten Konzertsäle der Welt. Schon Wochen vor dieser Reise probten Frau Glas und Kurt Brunner die chorische Gestaltung des Werks Symphonic Adiemus intensiv, das in New York zusammen mit Sängern aus der ganzen Welt am 21. Januar aufgeführt wurde.

 

Bericht der Passauer Neuen Presse vom 29.02.2019:

 PNP Bericht

 

Sophie Kümmeringer, Schülerin der Q 12, berichtet:

Man könnte meinen, es handelt sich um ein Märchen, was sich die letzten Monate hinter den alten Mauern des Schlosses Freudenhain abspielte. Dass die Schüler des musischen Zweiges oben auf dem Berg viel musizieren, ist ja bekannt. Auch Chorfahrten wie zur Musikakademie nach Alteglofsheim, zum EUROtreff nach Wolfenbüttel, zum Dreiländersingen nach Budweis, zum Choraustausch nach Wien sind ja keine Seltenheit. Auch in Belgien konnte man die Jury bereits überzeugen. Die Musik ist eine Leidenschaft und zum Traum eines jeden Musikers gehört sicherlich, auch einmal in der weltberühmten Carnegie Hall in Manhatten(New York) aufzutreten.

So kam es, dass die Chorleiter der Oberstufe Frau Brigitte Glas und Herr Kurt Brunner einem Aufruf der Konzertagentur DCINY folgten. Für die Bewerbung übermittelten sie eine Tonaufnahme aus dem Weihnachtskonzert 2017, welches in der Pfarrkirche St Peter in Kohlbruck aufgeführt wurde. Diese Tonaufnahme konnte die Jury überzeugen.

Probe Passau HPAm 7.7.2018 erreichte ein Anruf Brigitte Glas mit der Zusage aus New York. Per Elternbrief wurden wir dann über die Details informiert, woraufhin sich 17 Mitglieder des Oberstufenchors entschieden, dass man so ein einmaliges Angebot nicht abschlagen kann. Ab diesem Zeitpunkt begannen für uns die Vorbereitungen, Zusatzproben, Wetterchaos, Flugausfälle und Streik an den Flughäfen prägten sogar noch die letzten Tage vor unserer Abreise. Doch es lief glücklicherweise alles wie geplant. So fuhren wir am Freitag, den 18.1. 2019 mit dem Bus am Bahnhof in Passau ab und waren pünktlich um 6.30 Uhr am Flughafen in München. Pünktlich um 9.10 Uhr startete unser Flug und nach 9 Stunden und 25 Minuten erreichten wir unser Ziel.

IMG 8473IMG 8481IMG 8525IMG 8536IMG 8548

 

 

 

 

 

 

Um 16 Uhr kamen wir in unserem Hotel an, wo wir nach kurzem Einchecken begannen die Stadt zu erkunden. Zuerst gingen wir zur Rockefeller Plaza, danach besichtigten wir das Rockefeller Centre. Die restliche Zeit nutzten die meisten, um sich von dem langen Flug zu erholen, während unsere Chorleiterin Frau Glas und unsere begleitende Lehrkraft Frau Liedl zum Director’s Meeting aufbrachen für Instruktionen bezüglich der weiteren Tage und des Konzertprobenplans.

 IMG 8578RockefellerIMG 8580Abendessen

 

 

Heute Morgen (19.01) waren Maxi, Nick, Leonard und Adrian besonders eifrig! Sie wollten bereits um halb 3 Uhr morgens zum Frühstück gehen, bis sie merkten, dass sie den Wecker falsch gestellt hatten!
Dann haben wir uns wie geplant auf den Weg zum One World Observatory gemacht. Wenn man mit dem Aufzug, der die Entwicklung der letzten Jahrhunderte im Inneren wiedergibt, oben angekommen ist, bekommt man mit Hilfe eines Videos einen ersten Einblick in das, was man gleich mit eigenen Augen zu Gesicht bekommen wird. Denn von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf die ganze Stadt. So sieht man nicht nur die Statue of Liberty, sondern auch die für New York berühmten gelben Taxis, das Empire State Building und die Schiffe, die den Hudson River überqueren.
Auch die Brooklyn Bridge und die Manhattan Bridge lassen sich trotz des Nebels in weiter Ferne noch erkennen, wobei die Brooklyn Bridge aus Stein besteht und die Manhattan Bridge Stahlträger besitzt. Von der Form her ähneln sie sich aber wie ein Ei dem anderen.

IMG 0721IMG 0727IMG 0731IMG 0794IMG 8608

10203411020343IMAG0310IMAG0308

 

 

 

 

 

 

 

Pünktlich um 12.30 Uhr versammelten sich alle Chormitglieder – mit uns noch Chöre aus England, Australien, den USA, Kanada, der Schweiz und drei Chöre aus Deutschland – in der Lobby. Nur mit den zugewiesenen Badgets war der Zutritt zu den Chorproben möglich. Jonathan Griffith, der den Chor leitete, suchte zuerst mittels Stimmübungen die Stimmen zu lockern, und auf diese Weise auch Kontakt zum Chornachbarn zu vermitteln. Auf inspirierende Weise vermochte der erfahrene Chorleiter die 4-5-stündigen Chorproben zu beleben, die Sänger zu einem homogenen Chorklang zu formen, wobei ihm gerade die Arbeit mit der Sprache, der Dynamik und der Lockerheit der Stimme besonders wichtig war. Selbst diese Proben gestalteten sich spannend!

Gegen Ende der Chorprobe stieß Sir Karl Jenkins hinzu, eine überaus sympathische bescheidene Persönlichkeit, die von sich und seinen Werken erzählte. Danach hatten wir die Möglichkeit, ein Gruppenfoto mit Sir Karl Jenkins zu machen und unsere Liederbücher von ihm unterschreiben zu lassen.

Konzertankündigung

Am Sonntag, den 20.1.2019 war die Chorprobe bereits um 8.15 Uhr angesetzt, und wieder vermochte der Chorleiter mit seiner fachlichen Kompetenz feinste Nuancen aus dem Chor herauszuholen und Sängern klangliche Möglichkeiten zu erschließen. Um 12.30 Uhr gegen Schluss der Probe meldete sich dann auch der Hunger und um 14. 15 Uhr begann unsere Bustour „The Ride“, geleitet von zwei typisch amerikanisch witzigen Guides, interaktiv verbunden mit Ballett- und Gesangsaufnahmen außerhalb des Busses. Am Abend besuchten wir das Musical „Wicked“, das für uns Musiker aufgrund der künstlerischen Qualität sehr eindrucksvoll und inspirierend war.

 

Am Morgen des 21.1.2019 fuhren wir bei eisiger Kälte mit1020369 der Fähre nach Staaten Island, um die Freiheitsstatue zu besichtigen und die Skyline der Stadt zu genießen.

Danach ging es zur Generalprobe in die Carnegie Hall. Akribisch genau war der Probenverlauf geplant. Schwarze Badges war für die Performer, weiße Badgets für die VIP-Personen. Nun wurden erstmals Chor und Orchester in der Probe zusammengeführt. Dominierend und lautstark vermochte das Orchester alle Facetten herauszuarbeiten, gerade die Blechblasinstrumente in ihrer Klangfülle und die breite Vielfalt an Schlaginstrumenten faszinierten. Dirigent und Chor erarbeiteten in Rücksprache mit dem Komponisten, der persönlich anwesend war, vorwiegend Feinheiten in Dynamik, Intonation und Zusammenspiel. Beeindruckend, wie der Chor und das Orchester in ihrer klaren Artikulation immer mehr verschmolzen.

Nur kurz war die Zeit von17 Uhr bis 18.15 Uhr, um sich elegant für das Konzert zu kleiden und dann begann unser Auftritt, bei dem wir zusammen mit den Chören aus aller Welt 2800 Zuhörer mit unserem Gesang bezauberten. Unsere Chorleiterin Brigitte Glas hatte das einmalige Erlebnis, zusammen mit Sir Karl Jenkins nach der gemeinsamen Aufzugsfahrt und intensivem Gespräch die Bühne zu betreten, und wir alle zusammen, Dirigent, Komponist, Orchester und Chor genossen den Auftritt auf der Bühne der Carnegie Hall, welch ein Erlebnis!!! Für die Konzertbeteiligten gab es im Anschluss als Dank einen exquisiten Galaempfang, bei dem wir festlich und gemütlich den Abend ausklingen ließen.

Am 22.1. 2019 verließen wir nach kurzem Shopping-Trip – erst jetzt waren auf Grund des intensiven Probenplans das Kaufen von Andenken möglich, und Erinnerungen müssen sein! – das Hotel und auf der Heimreise verarbeitete jeder Einzelne seine Eindrücke. Am 23.1.2019 um 7.20 Uhr landeten wir wieder am Münchner Flughafen. Auf der Rückfahrt mit dem Bus freute man sich aber schon wieder auf das eigene Bett und die Familie.

Wir sind überaus glücklich, dass uns diese einmalige Chance ermöglicht wurde und wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei unseren Eltern, aber auch bei unseren Sponsoren, der Sparkassenstiftung Passau und der Stadt Passau, bedanken für die nötige finanzielle Unterstützung, um an diesem einmaligen und wundervollen Ereignis teilnehmen zu können. Besonders danken wir unserem Schulleiter Herr Zitzl für sein Entgegenkommen und seine Unterstützung der Idee, unseren Lehrerinnen Frau Brigitte Glas und Frau Astrid Liedl für die intensive Planung und Umsetzung, sowie Herrn Kurt Brunner und allen, die uns während der Proben unterstützt haben.

 

 

(Text: Sophie Kümmeringer, Q 12      Fotos: Czerny, Kümmeringer, Liedl)

 

Zeitungsartikel aus den USA:

Distinguished Concerts International New York (DCINY) Presents The Music of Sir Karl Jenkins: A 75th Birthday Celebration

DISTINGUISHED CONCERTS ORCHESTRA, DISTINGUISHED CONCERTS SINGERS INTERNATIONAL,

JONATHAN GRIFFITH, ARTISTIC DIRECTOR AND PRINCIPAL CONDUCTOR,

SIR KARL JENKINS, CBE, DCINY COMPOSER-IN-RESIDENCE

BAIDAR AL BASRI, ETHNIC MUSIC VOCALIST; SARA COUDEN, CONTRALTO

ELLIOTT FORREST, WQXR RADIO PERSONALITY

STERN AUDITORIUM AT CARNEGIE HALL, NEW YORK, NY

JANUARY 21, 2019

Distinguished Concerts International New York (DCINY) presented another spectacular musical celebration this past Monday on Martin Luther King Jr. Day, and the program featured two major choral works by Welsh composer, Sir Karl Jenkins, whose 75thbirthday is marked this year. The first half consisted of the United States Premiere of his hour-long Symphonic Adiemus(including his 1995 Adiemus, reworked and augmented from its version for women’s voices to employ SATB, chorus, and an expanded orchestra). In the second half we heard his well-known Stabat Mater, for which this reviewer covered the United States premiere in 2009, six years before the composer was knighted (when New York Concert Review was still a print-only publication). I wrote then that his music was “direct, appealing, and at times profoundly moving” – and that opinion certainly holds today.

In an age when labels are applied with regularity to works of art as well as to people, the Symphonic Adiemus of Sir Karl Jenkins eludes classification. Though it is built on traditional classical forms, employs classically-influenced harmonies, and requires classically trained orchestral forces, the work is built over a nearly constant rhythmic undercurrent, often syncopated, which seems to invite the sloppy term “crossover.” Thanks to liberal use of African percussion (such as the djembe), Mideastern instruments (such as the riq), a chest-voice style of singing (marked with the word “tribal” in parts of the score), the terms “ethnic” and “world music” get slapped on as well, also not too helpful in an era of constantly intertwining cultures. As Sir Karl Jenkins himself acknowledged during an intermission interview from the stage, “I’ve always resisted categorizing music.” In fact, so averse is he to categories that he created his own language for his Adiemus, in lieu of established texts from any single nation or era.

As Sir Karl writes, “The text was written phonetically, with the words viewed as instrumental sound, the idea being to maximize the melisma … by removing the distraction, if one can call it that, of words. The sound is universal, as is the language of music.” On that premise, Symphonic Adiemus employs syllables text such as, “Za Ma Ba” and “Kayama” and in doing so largely avoids cultural associations and preconceptions. One could argue that “Adiemus” is a Latin word – and it is, of course – but, as Sir Karl recounts, the syllables “Ah-dee-ay-moos” simply emerged from the multitude of syllables, fortuitously corresponding to the Latin word for “we shall approach” (and close to “audiemus” or “we will hear”). As Sir Karl quips, “it could have been a lot worse!”

Musically, the twelve-movement Adiemus is beautifully paced to hold the attention of even the most restless audience – and just when one might be ready to pigeonhole a style or think a pattern formulaic, it all changes.

From the opening percussive blows of its first movement, In Caelum Fero (another case of phonetics emerging as Latin), one senses a heroic adventure ahead, and the brass and ostinati that follow are worthy of an epic soundtrack. One’s imagination supplies the story, especially with such a non-verbal choral part, but several hundred people making music onstage build a case for the hero being humanity itself.

The initial driving energy yields to the gentle Chorale: Za Ma Ba, with long-breathed melodic lines in the chorus and strings, and it is followed by the title movement, Adiemus, known to almost anyone who has been on the planet in the past decade. Associations have long been an issue for composers to reckon with (certainly exacerbated by technology, ringtones, commercial settings, etc.), but if “familiarity breeds contempt” the chant-like Adiemus is holding up quite well!

Nine movements follow, including the delightful Song of the Spirit with its almost raunchy horn licks, followed by Chorale: Elegia, which does not wax elegiac for too long before the ubiquitous rhythms return, now with gentle hand percussion. As if shunning too much of a lull, the next movement, Kayama, opens with a declamatory brass section before the chorus gently re-enters. Two movements entitled Tintinnabulum (parts I and II) follow, bringing the focus to tubular bells, and they provide a refreshing change of color. The highlight for this listener, though, is the ninth movement, Chorale: Cantilena, with its stately simplicity of line, and juicy suspensions and inner lines that tug at the heartstrings. A florid flute solo decorates its central section, and it was well performed. The orchestra throughout was excellent.

After the Cantilena comes Zarabanda, based loosely on the French Sarabande known for its emphatic second beat, but with its more distinctive rhythmic feature here being the constant percussive undercurrent. When the gently beatific Hymn begins after it, without percussion, it is a welcome respite. It is not easy to sustain excitement when there are so many climaxes of all sorts in a work, but thanks to the relative quiet of the Hymn, a resurgence is made possible, and the entire work comes to a rousing close with the Song of the Plains.

One couldn’t help thinking throughout the first half that the neutralizing of the text to mere syllables and the dissolution of certain musical categories are in perfect harmony with the mission of inclusiveness associated with the DCINY organization. DCINY gathers choruses from all over the world, and for this event they had singers from New York, Oregon, Australia, Canada, France, Germany, the Netherlands, Sweden, Switzerland, and the UK, and (as listed in the program) “individual Singers from around the globe.” DCINY regularly reminds potential choristers to come join them, and their extravaganzas frequently fill Carnegie Hall to capacity. It was inspiring to behold their hundreds of singers, old and young, of all stripes, visibly exhilarated by the music and energized by the guidance of Maestro Jonathan Griffith. They also represent the work of numerous choral conductors behind the scenes, and in tribute to one such outstanding choral conductor, Dr. Doreen Rao, DCINY brought her to the podium after intermission to present her with its Educator Laureate Award.

As impressive a feat as it is to create one’s own syllabic language, it is arguably much harder to set music to the Latin text of the Stabat Mater, which has a venerated tradition from Vivaldi and Pergolesi through Verdi, Poulenc, and the present century. Each composer will somehow reflect the musical language of his own era, and yet, irrespective of associations, he must compose in a way that can convey the timeless subject matter of the life of Jesus Christ and the Virgin Mary.

If one found oneself thinking that some of the Jenkins Sancta Mater seems a bit too redolent of our own day’s epic film scores – one could carp similarly about the Sancta Mater of Rossini, who lets the word “crucifixi” roll just a bit too merrily off the tongue, as if imitating the finesse of his great influence, Mozart. Looking at the bigger picture, the fact is that Sir Karl Jenkins followed his inspiration, and his Stabat Mater goes beyond the European tradition to resembling, as a whole, no other piece.

The central Latin texts are surrounded with those in English, Hebrew, Arabic, Greek, and Aramaic, and include words from the Epic of Gilgamesh and the poet Rumi. The texts are highlighted with the exotic timbres of Arab percussion instruments, which create evocations of the Holy Land. These were used especially effectively in conjunction with pizzicato strings in the eighth movement, Virgo Virginem.

Both chorus and orchestra deserve high praise for stamina as well as overall musicianship. The concertmaster, Jorge Ávila, was as ever an MVP, and Maestro Jonathan Griffith held the masses together in a way that could be described as miraculous. At times, he appeared to be the musical diplomat mediating between the unforgiving precision of the percussion and the giant amoeba of combined choruses – and there were precarious moments – but he was unfailing.

The soloists of the evening were also exceptional. The impassioned “ethnic vocals” of Baidar Al Basri made the second movement, Incantation, memorably stirring – and this listener had originally heard Belinda Sykes, who set a very high bar. Sara Couden’s beautifully penetrating contralto voice was also a discovery, and her superb diction brought clarity to the despairing fourth movement Lament, with text by Carol Barratt (Sir Karl’s wife).

All in all, one was struck once again by what a formidable achievement it all represented. Bravo to DCINY, to all the performers, and to Sir Karl Jenkins – happy birthday, and many happy returns!

FacebookTwitterGoogle+LinkedInRedditEmail

by Rorianne Schrade for New York Concert Review; New York, NY

BilerChildrenLeg og SpilAutobranchen