Bewerbungstraining der Allianz in Freudenhain

Allianz Bewerbungstraining 5Bevor das Schuljahr zu Ende ging und viele Schüler/-innen der zwölften Jahrgangsstufe sich Gedanken über ihren weiteren Weg machten, stellte sich im Schloss Freudenhain eine Frage in den Vordergrund, die im Schulalltag manchmal zu kurz kommt, aber im Leben umso entscheidender ist: Wo möchte ich mich eigentlich bewerben und wie mache ich das richtig? In einem ganztägigen Bewerbungstraining, geleitet von einem vierköpfigen Team der Allianz, durchliefen die Schüler/-innen den Bewerbungsprozess Schritt für Schritt. Simone Alvarenga, Krankenversicherungsspezialistin, Xenia Matseiko, Auszubildende, Antonia Bauer, duale Studentin, und Luka Mayerhofer, FOS-Praktikant, führten durch den Tag.

Ihr Ziel war es, nicht nur zu informieren, sondern auch konkret auf die Bewerbungsphase vorzubereiten. Zu Beginn stand die Frage im Raum, wo man sich später bewerben könnte. Sei es in einem Betrieb, in der Verwaltung oder vielleicht doch an einer Hochschule.

Allianz Bewerbungstraining 4Nach dieser kurzen Orientierungseinheit ging es direkt an die praktische Umsetzung. Die Jugendlichen lernten, wie man einen Lebenslauf schreibt, was hineingehört, wie man ihn sinnvoll strukturiert und wie man gängige Fehler vermeidet. Mit Beispielen und klaren Hinweisen erstellten sie ihren eigenen Entwurf. Anschließend widmeten sie sich dem nächsten wichtigen Baustein der Bewerbung: dem Anschreiben. Anhand von Mustertexten, Beispielsätzen und konkreten Dos and Don’ts wurde aufgezeigt, worauf es bei der persönlichen Vorstellung in schriftlicher Form ankommt und wie man immer einen Ton trifft, der weder zu hochgestochen noch zu salopp wirkt. In Kleingruppen verfassten die Schülerinnen und Schüler anschließend eigene Bewerbungen für eine selbstgewählte Ausbildungsstelle, bearbeiteten diese mit Hilfe von ChatGPT weiter und präsentierten ihre Ergebnisse der anderen Gruppe. Dabei ging es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um die Reflexion: Welche Prompts funktionieren gut, wie kann man die KI sinnvoll nutzen und wo sind die Grenzen?

Allianz Bewerbungstraining 2Nach einer kurzen Pause änderte das Format. Nun wurde es ernst – oder zumindest fast. Simone Alvarenga, die Personalverantwortliche, führte ein simuliertes Bewerbungsgespräch durch. Sie stellte typische Fragen, die man auch im realen Auswahlverfahren erwarten würde, und bezog die gesamte Jahrgangsstufe in die Beantwortung mit ein. Die Teilnehmer reflektierten über ihre Stärken und Schwächen und überlegten, warum sie sich gerade für dieses Unternehmen interessierten. Gemeinsam erarbeiteten sie Antworten auf wichtige Fragen, auf die man im Ernstfall vorbereitet sein sollte.

Nach dieser Gesprächssimulation folgte ein interaktives Quiz, das typische Inhalte eines Einstellungstests aufgriff. Fünf verschiedenfarbige Karten lagen bereit, mit denen die 12.-Klässler Fragen zu logischem Denken, Mathematik, Sprachverständnis und Allgemeinwissen beantworteten. Auch hier wurde nicht nur geübt, sondern auch analysiert: Was kann man im Vorfeld trainieren, worauf sollte man besonders achten und wie geht man mit Drucksituationen um?

Allianz Bewerbungstraining 3Den Abschluss und zugleich Höhepunkt des Vormittags bildete eine Übung, die den Kern vieler späterer Tätigkeiten in der Versicherungsbranche traf. In einem simulierten Kundentelefonat schlüpften die Teilnehmenden in die Rolle eines Auszubildenden, der ein Beratungsgespräch führen sollte. Die Aufgabe bestand darin, eine E-Mail korrekt zu interpretieren, gezielte Fragen zu stellen und gleichzeitig freundlich und strukturiert Informationen zu sammeln. Im Anschluss an das Gespräch wurde dieses sowohl inhaltlich als auch aus persönlicher Sicht ausgewertet. Dabei ging es darum, die eigenen Gefühle während des Gesprächs zu reflektieren, Stärken und Schwächen zu identifizieren und alternative Reaktionsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Allianz Bewerbungstraining 1Diese Reflexionen vermitteln wertvolle Erkenntnisse für echte Bewerbungssituationen und tragen dazu bei, Hemmungen abzubauen. Dass ausgerechnet die Allianz, einer der größten Versicherungskonzerne Deutschlands, ein so praxisnahes Bewerbungstraining durchführte, war kein Zufall, sondern eine wertvolle Gelegenheit. Das Unternehmen bietet nicht nur vielfältige Ausbildungswege, sondern auch konkrete Berufsperspektiven. Für einige Schülerinnen und Schüler könnte dieser Tag der erste Kontakt zu einem späteren Arbeitgeber gewesen sein, während es für alle eine wertvolle Vorbereitung auf die Zukunft war.

Larissa Ivanko, Q12