5a Projekt "Fairnetzen" 28 Sep 2023 |
Jahrgangsstufentests 28 Sep 2023 |
Feierliche Einweihung der Turnhalle 29 Sep 2023 |
Liederabend zum Freudentag 06 Okt 2023 19:00 Uhr |
Freudentag - Ehemaligentreffen 07 Okt 2023 13:00 Uhr 00:00 Uhr |
Freudenhain 2, 94034 Passau
Tel.: +49 (0)851-379 328 50
E-Mail: info@freudenhain.de
Schulleiter: OStD Johannes Fuchs
5a Projekt "Fairnetzen" 28 Sep 2023 |
Jahrgangsstufentests 28 Sep 2023 |
Feierliche Einweihung der Turnhalle 29 Sep 2023 |
Liederabend zum Freudentag 06 Okt 2023 19:00 Uhr |
Freudentag - Ehemaligentreffen 07 Okt 2023 13:00 Uhr 00:00 Uhr |
Lesen SIe hier den Bericht der PNP vom 3. Juli 2023. Fotos: Täuber, D. Hamo
Neuntklässler/-innen durften bei den Feierlichkeiten dabei sein
Am 23. Juni 1973 unterzeichneten der damalige Passauer Bürgermeister Emil Brichta und sein französischer Amtskollege aus der Mittelmeer-Küstenstadt Cagnes-sur-Mer die Partnerschaftsurkunde im Großen Rathaussaal zu Passau, und genau an dem Ort feierte man am 23. Juni 2023 das goldene Jubiläum. 55 Cagnoiser samt ihrem Bürgermeister Louis Nègre waren angereist, um mit den Passauer Honoratioren des ehrwürdigen Tages zu gedenken. Dass die Freudenhainer Schüler/-innen mit ihren Lehrerinnen Frau Kramer und Frau Fuchs, in Begleitung von Frau Täuber, dabei sein durften, hat folgenden Grund: Bereits Monate vor dem Festtag war das Kulturamt der Stadt Passau auf das Auersperg-Gymnasium zugekommen und bat um einen musikalischen Beitrag zu den Festlichkeiten, wusste man doch, dass die Freudenhainer 18 Jahre lang bis 2019 einen Schüleraustausch mit dem Lycée Renoir in Cagnes gepflegt hatten.
Weiterlesen: 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Cagnes-sur-Mer
Am 15.06.2023 besuchte die 10.Jahrgagsstufe die deutsch-tschechische Handwerksmesse in Budweis. Das Ziel der Veranstaltung war, den Jugendlichen einige handwerkliche Berufe näher zu bringen und bei manchen vielleicht ein Interesse zu wecken, das ihre Berufswahl beeinflussen könnte. Auf dieser Messe hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, etwas über verschiedene Handwerksberufe zu lernen und sie mit professioneller Hilfe sogar auszuprobieren. So bekamen die Jugendlichen zum Beispiel erklärt, wie man eine Glasblume anfertigt oder ein Brot backt. Für alle ein spannendes Erlebnis, selbst diejenigen, die eigentlich an gar keinem handwerklichen Beruf interessiert sind. Neben zahlreichen Handwerksberufen, die vorgestellt wurden, gab es nämlich auch viele Wunderwerke der Technik zu entdecken, von 3D-Druckern über Virtual Reality bis hin zu Programmen, mit denen sich Roboter steuern lassen.
Auch in diesem Schuljahr wurden die Bundesjugendspiele am Auersperg-Gymnasium durchgeführt. Die Wettkämpfe fanden am Freitag, den 16. Juni bei besten Bedingungen auf der Sportanlage Oberhaus statt. Nach einem gemeinsamen Warm-up begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 zu ihren ersten Disziplinen. Ein Teil der Q11 unterstütze die Klassenleitungen, indem die Schülerinnen und Schüler die erreichten Werte in Wettkampfkarten notierten. Der andere Teil fungierte als Kampfrichter an den einzelnen Stationen. Hauptverantwortlich waren dabei die Schülerinnen und Schüler des Additumkurses, die das theoretisch gelernte Wissen so direkt in der Praxis anwenden konnten. Zeitgleich zu den Leichtathletik-Wettbewerben fand für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ein Spike- und Volleyballturnier statt, bei dem ansehnliche Spiele auf gutem Niveau bestaunt werden konnten. Aber auch in den einzelnen leichtathletischen Disziplinen Sprint, Weitsprung und Wurf bzw. Kugelstoßen konnten teilweise beachtliche Leistungen erzielt werden.
Der Jugend Gründet-Simulationswettbewerb ist eine spannende Möglichkeit für Schüler, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Erfahrungen im Geschäftsumfeld zu sammeln. In diesem Aufsatz werde ich das Erlebnis und den Ablauf des Wettbewerbs näher erläutern und diskutieren, welche wichtigen Lektionen Schüler daraus lernen können.
Der Jugend Gründet-Wettbewerb findet jährlich statt und gibt Schülern die Möglichkeit, ein fiktives Unternehmen zu gründen und zu führen. Die Teilnehmer arbeiten in Teams und müssen verschiedene Herausforderungen bewältigen, die sie mit echten unternehmerischen Entscheidungen konfrontieren. Das Wettbewerbsszenario simuliert realistische Marktbedingungen und erfordert von den Teilnehmern, ihre Geschäftsstrategien anzupassen und ihre Entscheidungen zu optimieren, um erfolgreich zu sein.
Weiterlesen: Jugend Gründet: Ein Wettbewerb für unternehmerisches Lernen
Seit 25 Jahren unterstützt unsere Schule die Organisation SOS Kinderdorf e.V. Dafür haben wir jetzt eine Urkunde und eine Ehrennadel bekommen. Beides ist im Schaukasten im Erdgeschoss des Hauptgebäudes ausgestellt. Außerdem sind dort die Fotos der sechs Kinder zu sehen, für die wir ab 2019 Patenschaften übernommen haben. Der Erlös vieler Spendanaktionen an unserer Schule ist in den letzten Jahren an SOS gegangen, um diesen sechs afrikanischen Kindern ein behütetes Leben in SOS Kinderdörfern und eine schulische Ausbildung zu ermöglichen.
Weiterlesen: Dank für 25 Jahre Engagement bei SOS-Kinderdorf e.V.
Auch die neunte Auflage des Schulsanitags hat am Auersperg-Gymnasium Freudenhain stattgefunden und erneut war der Tag ein voller Erfolg. Die Malteser konnten eine rekordverdächtige Beteiligung von 125 Schulsanitätern und Lehrkräften von elf Schulen sowie 35 Helfern verzeichnen. Die Organisatoren, Diözesanjugendreferentin Simone Firla, Schulsanitätsdienst-Koordinatorin Yvonne Oberneder sowie der in Freudenhain für den Schulsanitätsdienst verantwortliche Lehrer Josef Duschl, hatten 14 abwechslungsreiche Stationen vorbereitet, bei denen nicht nur Erste Hilfe, sondern auch Geschicklichkeit, Kreativität und Teamgeist gefragt waren.
Schier endlos wie der Horizont, so könnte man das Angebot an Ausstellern und Vorträgen auf der vom Wilhem-Diess-Gymnasium Pocking organisierten Karrieremesse beschreiben.
Die Schüler:innen der Q11 fanden über 60 Aussteller vor, darunter regionale Betriebe, Institutionen wie die Bundesagentur für Arbeit, Polizei oder Bundeswehr, Universitäten und Hochschulen aus In- und Ausland.
Diese hohe Zahl bestätigt auch, was in der Eröffnungsrede vom Pockinger Bürgermeister Franz Krah angesprochen wurde, nämlich dass der Arbeitsmarkt nach jungen Leuten lechze und diese sich über eben jene Situation glücklich schätzen dürften.
Weiterlesen: Q 11 zu Besuch auf der Karrieremesse „Horizont“
Zum Artikel Fotos: Täuber