Kontakt

Freudenhain 2,   94034 Passau

Tel.: +49 (0)851-379 328 50

E-Mail: info@freudenhain.de

Mit den Amtsgeschäften des Schulleiters beauftragt:

StDin i.K. Katharina Martin

OStR i.K. Markus Hofbrückl

OStRin i.K. Claudia Breitenfellner

 

E-Mail Berufsorientierung:

bo@freudenhain.de

 

Suche

Elternabend 10. Jgst.
17 Nov 2025 19:00 Uhr 20:00 Uhr
Buss- und Bettag
19 Nov 2025
Probentag Schulorchester
19 Nov 2025 09:00 Uhr 15:30 Uhr
Q12+Q13 spanisch Schüler Filmvorstellung
21 Nov 2025 08:00 Uhr 13:00 Uhr
Elternabend 11. Jgst.
24 Nov 2025 19:00 Uhr 20:00 Uhr

Vortrag von Dr. Farhauer für die 11. Klassen

Farhauer 2 HPEuropäische Integration geht nur mit Kompromissbereitschaft

Herr Dr. Farhauer, langjähriger Leiter der Lehreinheit für Volkswirtschaftslehre der Universität Passau, schaffte es den Schüler:innen äußerst nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert die Vorteile eines gemeinsamen europäischen Währungsraums zu zeigen. Darüber hinaus appellierte argumentativ überzeugend er an die europäische Integration, denn dieses Miteinander auf unserem Kontinent sei maßgeblich für Stabilität, Wohlstand und Frieden in der Region.

Farhauer 1 HPNatürlich ging er auch auf die Probleme und Hürden eines gemeinsamen Währungs- und Wirtschaftsraumes ein. Hier referierte er über asymmetrische Schocks. Das heißt, dass sich Länder oftmals in unterschiedlichen Phasen des Konjunkturzyklus befinden und es länderspezifische wirtschafts- und geldpolitische Anreize bedürfte, die aber aufgrund der europäischen Einheit schwer umzusetzen sind. Es wurde auch erklärt, dass die Europäer zu wenig mobil sind, um die Defizite der jeweiligen Arbeitsmärkte auszugleichen (Fachkräftemangel einserseits, Arbeitslosigkeit andererseits).

Empirisch belegte Entwicklungen wurden aufgezeigt. Man erkennt, dass die Menschen in der letzten Dekade zunehmend das Bewusstsein für die Vorteile eines europäischen Miteinanders verloren haben. Nahezu flächendeckend hat die Anzahl der Menschen, die sich als Europäer fühlen abgenommen, während der Nationalismus im Kommen war und ist – eine Entwicklung, die man auch bei den Wahlurnen Europas beobachtet und die den vergangenen Krisen aber auch der fehlenden Kompromissbereitschaft geschuldet ist.

Es ist aber jene Kompromissbereitschaft und das Miteinander, das den Kontinent in den letzten Jahrzehnten so stark und zum wohlhabendsten Raum gemacht hat.

Dg

BilerChildrenLeg og SpilAutobranchen