Informationen zum Übertritt
Zum Übertritt wird es Informationsveranstaltungen in digitaler Form geben.
Ab dem 15. Februar 2021 hierzu mehr!
Einen ersten Überblick können Sie sich mit unserem Schulflyer und dem Freudenhain-Film verschaffen.
Zum Übertritt wird es Informationsveranstaltungen in digitaler Form geben.
Ab dem 15. Februar 2021 hierzu mehr!
Einen ersten Überblick können Sie sich mit unserem Schulflyer und dem Freudenhain-Film verschaffen.
„Die Not macht erfinderisch“ – auch im Sportunterricht. Daher rief die Fachschaft Sport in diesem Jahr zu einem sportlichen Wettbewerb der besonderen Art auf: die Schneemann-Challenge. Ziel des Wettbewerbs war es, sich beim Schneemannbauen körperlich und kreativ zu verausgaben, um sich trotz der Einschränkungen während der Corona-Pandemie mit Spaß und Freude an der frischen Luft zu verausgaben. Nachdem uns so viele tolle Bilder aus allen Jahrgangsstufen erreicht haben, war es nicht leicht, daraus die besten Schneefiguren auszuwählen. Unter die Top 3 schafften es schließlich Julian Pretzel und Fabian Wolf (beide Q11) sowie Jasmin Szabó(6b) auf Platz 3, Isalie Matheis(8b) auf Platz 2 (Foto li.) und Jonas Espenberger (8b) auf Platz 1 Herzlichen Glückwunsch!
Auf die Gewinner warten nach Rückkehr in den Präsenzunterricht tolle Preise, finanziert aus den Spenden ehemaliger Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums im Rahmen des FreudenTags 2019. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an das damalige P-Seminar "Freudenhain Alt und Jung" unter der Leitung von Frau Holly.Vielen Dank auch an alle weiteren Teilnehmer für die zahlreichen Bilder und Augenblicke, die nachfolgend alle bewundert werden können!
Julia Sosnowski
Nähere Informationen zur Organisation des Unterrichts in den kommenden Wochen erhalten Sie neben den Elternbriefen, die Ihnen über das Elternportal zugehen, auch über die Seite FAQ zum Unterrichtsbetrieb an Bayerns Schulen des Kultusministeriums und im Elternschreiben von Kultusminister Piazolo vom 07.01.2021.
Hier eine kurze Zusammenstellung wichtiger Termine:
11. Jan. -12. Feb..: ausschließlich Distanzunterricht über MS Teams; Notbetreuung für die 5. / 6. Klassen
15. - 19. Feb.: zusätzliche Unterrichtswoche anstatt der Faschingsferien
5. März: Ausgabe der Zwischenzeugnisse
ging's im Distanzunterricht der Gruppe 7abc. Die Schüler zeigten viel Einfallsreichtum, um Ittens Farbkreis auf ihre ganz eigene Art und Weise umzusetzen, ob durch Plündern des Kühlschrankes oder Durchforsten des Spielzeugvorrats. Und Vierbeiner "Paula" setzte nebenbei noch ihr eigenes Statement zu den "unbunten" bzw. "Nicht-Farben" Schwarz und Weiß.
Fach: Kunst
Klasse: 7abc
Lehrkraft: Heike Winter
Viele liebgewonnene Adventsveranstaltungen der letzten Jahre konnten in diesem Jahr wegen Corona nicht stattfinden. Die adventlichen Morgenmeditationen in der Schulkapelle, der Nikolausbesuch in den 5. Klassen, der Umzug der Carol-Singers, das Weihnachtskonzert, die Aktion "Freudenhain leuchtet"... Der digitale Adventskalender auf unserer Homepage bietet dafür einen gewissen Ersatz. Jeden Tag ab dem ersten Dezember gab es ein Türchen zu öffnen. Es verbergen sich dahinter verschiedenste Beiträge unserer Fachschaften, natürlich mit dem Schwerpunkt auf der Musik. Die Videobeiträge stammen von einzelnen Schülern, aber auch von kleinen Ensembles und werden gekrönt von einem Weihnachtskonzert zu Heiligabend und im 25. Türchen mit musikalischen Festgrüßen des Orchesters. Zu entdecken gibt es aber auch originelle Beiträge der Naturwissenschaften (Türen 7 u. 20) und ein Grußwort unseres Bischofs (Tür 23). Man kann die Türchen noch immer öffnen, wenn man auf das Bild des Kalenders links klickt. Viel Spaß beim Entdecken! M.-L. Täuber
gestalteten unsere Schüler/-innen aus dem Distanzunterricht: Beim Auffalten der Weihnachtskarten öffnet sich jeweils etwas Dreidimensionales - ein Geschenk, ein gemütlicher Kamin, oder sogar ein ganzes Weihnachtsdorf.
Frohe Weihnachten an alle!
Fach: Kunst (jahrgangsübergreifend)
Lehrkraft: Heike Winter
Nun schon zum dritten Mal wurde das Auersperg-Gymnasium mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet. Das Berufswahl-SIEGEL ist ein Projekt von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern und wird vom Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft verliehen. Nach 2011 und 2014 erhielt die Schule am 03. Dezember in der Verleihungsveranstaltung, coronabedingt per Videokonferenz, die Re-Re-Zertifizierung dieser Auszeichnung. Das Berufswahl-SIEGEL bescheinigt der Schule einen außergewöhnlichen Einsatz für die Berufsorientierung der Schüler.
Der Besuch der Karrieremesse „WJ4School“ ist schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule. Erstmals fand die Messe, die von den Passauer Wirtschaftsjunioren ausgerichtet wird, heuer digital statt.
Die Freudenhainer Schülerinnen und Schüler der Q11 durften die digitale Messe als erste Schulklasse der Stadt Passau schon einen Tag vor der offiziellen virtuellen Eröffnung besuchen. Bettina Göttl und Dr. Olga Kylina, Vorstände der Wirtschaftsjunioren, kamen eigens nach Freudenhain, um uns den Aufbau der Messehomepage zu erklären und Tipps für die Nutzung zu geben. An PC und iPads konnten sich die Schülerinnen und Schüler anschließend selbständig über viele potenzielle zukünftige Arbeitgeber und Hochschulen in der Region informieren.
In der Woche vom 16. bis zum 20. November stand in unserem Innenhof ein weißer Kastenwagen aus Nürnberg mit der Aufschrift „Kunstdünger“. Zusätzlich konnte der aufmerksame Beobachter in dieser Woche an der Tür der Bibliothek ein Schild entdecken, das auf das „Kunstdünger“-Projekt mit den 9. Klassen hinwies. Was geschah hier? Nun, dazu muss man wissen, dass „Kunstdünger“ eine „Agentur für Kulturdesign“ ist, die Werbekampagnen für Auftraggeber durchführt, die ein gesellschaftliches Anliegen haben. Kurz zusammengefasst war das Ziel dieses Projekts, für Pflegeberufe und für das neue Studium zur Pflegefachkraft an der TH Deggendorf – Angewandte Gesundheitswissenschaften zu werben, gemeinsam mit Kooperationspartnern wie der AOK Passau, dem Klinikum Passau, der Kinderklinik Dritter Orden und ausgewählten Schülern und Schülerinnen unserer 9. Klassen. Gefördert wird dieses medienpädagogische Projekt von Schüler*innen für Schüler*innen vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Zusammen mit der Moderatorin Isabel Lindner (siehe Foto) entstand in der Projektwoche ein fast 40-minütiger Podcast, in dem unsere Schüler*innen viele szenische Einlagen sprechen und Pflegeexperten aus dem Passauer Raum zu Wort kommen. Neugierig geworden? Dann hören Sie doch mal rein! Hier der Link zum Podcast. Passwort: Passau M. Täuber
Die Weihnachtswichtel der Klassen 5a/b/c haben ihre Produktion schon begonnen und drucken, malen und klecksen die Geschenkpapiere für die diesjährige Weihnachtssaison. Die Namen bleiben streng geheim, damit die lieben Beschenkten nichts von ihrem Glück erfahren, also psssst!
Anbei ein paar Kostproben, gedruckt auf nachhaltigem-, Recycling-Graspapier. Das schönste Geschenk ist die Zeit und die Mühe, die man für jemanden aufgewendet hat. C. Schöttner
Im W-Seminar „Lie to me“ - llusion und Wirklichkeit - konnten die Schüler und Schülerinnen der Q 11 hautnah das Schauspielleben kennenlernen und in diese Welt eintauchen.
Die bekannte Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin aus Passau, diesjährige Preisträgerin des Bayerischen Filmpreises, stellte ihre neuesten Werke und Filme den Schülern und Schülerinnen vor und machte mit Atemübungen und Ausdrucksübungen bewusst, wie wichtig der Körper beim Sprechen ist.
Weiterlesen: Die Welt der Sprache erleben – mit Barbara Dorsch