Demokratie erleben im Herzen des Bundestags — Jugend und Parlament 2025
„Hier schlägt das Herz der Demokratie“, stellte der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert bei seiner Abschiedsrede 2017 im deutschen Plenarsaal fest. Genau an diesem Ort nahmen mehr als 250 von Bundestagsabgeordneten nominierten junge Erwachsene aus ganz Deutschland vom 11. bis 14. Oktober 2025 in Berlin am Planspiel „Jugend und Parlament“ teil. Bei diesem Rollenspiel übernahmen 17- bis 20-Jährige die Rollen fiktiver Abgeordneter, um vier Gesetzesentwürfe zu beraten. Dabei erlebten sie realitätsnah die Arbeit des Bundestags—von Fraktionen und Ausschüssen bis zur Plenardebatte, die vom echten Präsidium geleitet wurde.
Nominiert von MdB Johannes Schätzl (SPD) durfte ich, Clara Fritz aus der Q12, bei der diesjährigen Ausgabe dabei sein. Hierfür wurde ich der regierenden Gerechtigkeitspartei (GP) zugeordnet, saß im Ausschuss für Auswärtiges und war außerdem Teil der Landesgruppe GP Süd. Unsere Aufgabe bestand darin, einen Gesetzesentwurf zu erarbeiten, der sich mit ausländischen Investitionen in kritische Infrastruktur beschäftigte. Am Samstagabend versammelten wir uns im Plenarsaal zur Eröffnung durch MdB Derya Türk-Nachbaur (SPD) und zur ersten Fraktionssitzung. Der Sonntag stand im Zeichen der Wahlen und der inhaltlichen Arbeit: Ich wurde zur Vorsitzenden der Landesgruppe Süd gewählt und erhielt zusätzlich eine absolute Mehrheit für den stellvertretenden Fraktionsvorsitz, den ich jedoch zugunsten einer fairen Vertretung aller Gruppen ablehnte. Im weiteren Verlauf arbeiteten wir in Arbeitsgruppen intensiv an unserem Gesetzesentwurf und bereiteten die Verhandlungen mit Koalitionspartnern und Opposition vor. Am Montag folgten die Ausschusssitzungen sowie Begegnungen mit den Abgeordneten, die uns nominiert haben. MdB Schätzl, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, ermöglichte mir sogar, an einer seiner Sitzungen teilzunehmen. Anschließend folgte die Wahl der Redner für die Plenardebatte, bei der ich für meine Fraktion sprechen durfte. Insgesamt waren die Termine für dieses Planspiel eng getaktet, das bedeutete: frühes Aufstehen und lange Arbeitsabende, die jedoch äußerst lehrreich und dementsprechend sehr gewinnbringend für mich waren. Der Höhepunkt der Veranstaltung folgte allerdings erst am Dienstagvormittag: Aufgerufen von Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (B90/Grüne) durfte ich am Rednerpult meine Rede halten—ein Moment, den ich wohl nie vergessen werde und für den ich sehr dankbar bin. Nach der Debatte und dem Schlusswort von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner folgte eine abschließende Podiumsdiskussion mit Abgeordneten aller im Bundestag vertretenen Fraktionen, was uns Teilnehmenden die Möglichkeit gab, unsere Fragen bezüglich der Arbeit eines Abgeordneten zu stellen. Rückblickend war die Teilnahme am Planspiel ein beeindruckendes Erlebnis, das mir tiefe Einblicke in politische Prozesse ermöglichte. Spätestens jetzt ist mir klar geworden, wie ich auch in meiner Rede betonte, dass wir „Werte wie Freiheit und Demokratie leben (müssen)“. Die vollständige Rede ist in der Bundestagsmediathek unter folgendem Link https://www.bundestag.de/mediathek/video?videoid=7637376 abrufbar. Clara Fritz, Q12

