Neuanfang in Freudenhain
Der erste Schultag am Auersperg-Gymnasium Freudenhain ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis – sowohl für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler als auch für ihre Familien. Voller Vorfreude und vielleicht auch etwas Aufregung haben die neuen Schülerinnen und Schüler am Dienstag ihren ersten Tag an unserer Schule erlebt. Nach einer herzlichen Begrüßung durch unseren Direktor Herrn Müller wurden die Mädchen und Jungen von ihren Tutorinnen und Tutoren zu den neuen Klassenräumen begleitet und von ihren Klassenleiterinnen Frau Kramer (5a), Frau Fast (5b) und Frau Kraft (5c) in Empfang genommen.
Obwohl schon einige Unterrichtsstunden in Englisch, Mathematik und Deutsch stattfanden, standen vor allem das gegenseitige Kennenlernen und das Erkunden des Schulhauses im Mittelpunkt der ersten Tage. Unterstützt wurden die Kinder dabei von ihren Tutorinnen und Tutoren, die die neuen Freudenhainer auch nach Unterrichtsschluss sicher zum Bus begleiteten.
Neu in diesem Schuljahr ist unsere sogenannte Pilotklasse – ein besonderes Klassenkonzept, das den Schwerpunkt auf das „Lernen lernen“ legt. Die Kinder reflektieren hier regelmäßig ihren Lernfortschritt und setzen sich intensiv damit auseinander, wie Lernen eigentlich funktioniert und was Motivation ausmacht. Dieses Konzept wurde auf der Grundlage der letztjährigen Leseförderung weiterentwickelt.
Äußerlich erkennt man die Pilotklasse bereits an der besonderen Raumgestaltung nach dem sogenannten „Churer Modell“: Die Schülerinnen und Schüler sitzen nicht wie üblich in Reihen zur Tafel hin, sondern arbeiten flexibel in verschiedenen Lerngruppen zusammen. Transparente Kanban-Boards helfen dabei, den Lernprozess für alle sichtbar zu dokumentieren. Die Kinder bekommen so die Chance, modernes Lernen ganz praktisch zu erfahren und eigenständiges, reflektiertes Arbeiten von Anfang an einzuüben.
Auch für unsere älteren Schülerinnen und Schüler gab es spannende Neuerungen. Die 11. Jahrgangsstufe startete als dritter Jahrgang am Gymnasium Freudenhain mit einem „KickOff“ in das FreiDay-Lernformat. Der FreiDay ist ein innovatives Konzept, das die Jugendlichen dazu ermutigt, zentrale Fragen des gesellschaftlichen Lebens aufzugreifen. Hier wählen die Schülerinnen und Schüler eigene Zukunftsfragen, entwickeln dazu kreative Lösungen und können ihre Projekte oft direkt vor Ort im Schulumfeld oder in der Gemeinde umsetzen. Um die Erfahrung außerschulischer Lernorte zu vermitteln, fand der KickOff nicht in der Schule statt, sondern im INN.KUBATOR, im Haus der Generationen in der Heiliggeistgasse und im DiLab der Uni Passau.
In den vergangenen Jahren sind im Rahmen des FreiDay schon beeindruckende Projekte entstanden: Eine Gruppe organisierte die Finanzierung einer E-Bike-Ladestation für die Schule, eine andere errichtete gemeinsam mit Grundschülern und Senioren ein Hochbeet im Seniorenheim. Auch gesellschaftlich relevante Themen, wie die Nachhaltigkeitsziele oder die LGBTQ-Community, wurden von den Jugendlichen in Form von Podcasts behandelt. FreiDay steht für eine Schule, in der Lernen gesellschaftsrelevant, aktiv und kreativ stattfindet und in der Verantwortung, Teamarbeit und Eigeninitiative nachhaltig gefördert werden.
Die Schulfamilie von Freudenhain freut sich mit allen neuen und alten Mitgliedern auf das kommende Schuljahr 2025/2026.
(Mt)