Erstmaliges Nachtreffen der Wertebotschafter in Freudenhain – Blick nach vorne und zurück

Wertebotschafter Nachtreffen HP 1Am 15. und 16. November fanden sich zahlreiche Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter aus ganz Niederbayern zu einem Nachtreffen im Auersperg-Gymnasium Freudenhain ein. Organisiert wurde die Veranstaltung von Hannah Eichberger, der Wertebotschafterin des Auersperg-Gymnasiums, mit Unterstützung von Josef Duschl, Oberstudienrat am Gymnasium, sowie Daniela Rißmann, Vertreterin des Bayerischen Kultusministeriums, die die jungen Engagierten betreuten und beratend zur Seite standen. Großer Dank galt natürlich auch dem Hausherrn, OStD Johannes Fuchs, der das Schloss den Teilnehmern gerne zur Verfügung stellte, um Wertebildung und Werteerziehung tatkräftig zu unterstützen.

Das Treffen, das in dieser Form erstmalig in ganz Bayern durchgeführt werden konnte, diente als Plattform für den Austausch von Erfahrungen aus bisherigen Projekten. Gleichzeitig wurden Herausforderungen besprochen und gemeinsam neue Ideen für künftige Aktionen entwickelt. Im Fokus standen Themen wie Gemeinschaft, Respekt und Toleranz.

Während des Treffens wurden bereits erste konkrete Projektideen ausgearbeitet. Geplant sind unter anderem ein „Werte-Adventskalender“, der der gesamten Schulfamilie täglich in Form eines adventlichen Morgenimpulses Anregungen für ein werteorientiertes Handeln gibt, sowie ein „Werte-Tag“, der mit Workshops und Aktivitäten Schüler für wichtige soziale Themen sensibilisieren soll.

Wertebotschafter Nachtreffen HP 2

Darüber hinaus nutzten die Teilnehmenden das Nachtreffen, sich über Erfolge und Schwierigkeiten ihrer bisherigen Arbeit auszutauschen. Von Aktionen zur Stärkung der Klassengemeinschaft bis hin zu Wertepräventionen, zeigten die Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter, wie vielfältig ihr Engagement ist und welchen positiven Einfluss sie bereits in ihren Schulen hatten.

Das Nachtreffen im Auersperg-Gymnasium Passau Freudenhain machte deutlich, wie motiviert und engagiert die niederbayerischen Wertebotschafter sind. Die gemeinsam entwickelten Ideen werden nun in den kommenden Wochen und Monaten umgesetzt, um weiterhin Werte wie Respekt, Toleranz und Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Und wer weiß: Vielleicht findet ein weiteres Nachtreffen im schönen und inspirierenden Ambiente des Schlosses statt?

Von Hannah Eichberger

BilerChildrenLeg og SpilAutobranchen