| Q12+Q13 spanisch Schüler Filmvorstellung 21 Nov 2025 08:00 Uhr 13:00 Uhr |
| Elternabend 11. Jgst. 24 Nov 2025 19:00 Uhr 20:00 Uhr |
Freudenhain 2, 94034 Passau
Tel.: +49 (0)851-379 328 50
E-Mail: info@freudenhain.de
Mit den Amtsgeschäften des Schulleiters beauftragt:
StDin i.K. Katharina Martin
OStR i.K. Markus Hofbrückl
OStRin i.K. Claudia Breitenfellner
E-Mail Berufsorientierung:
| Q12+Q13 spanisch Schüler Filmvorstellung 21 Nov 2025 08:00 Uhr 13:00 Uhr |
| Elternabend 11. Jgst. 24 Nov 2025 19:00 Uhr 20:00 Uhr |
Die Klasse 5a besucht im Rahmen des Geographie Unterrichtes den Wochenmarkt am Klostergarten
Was kostet ein Kilo Karotten? Vergleiche die Karottenpreise von drei verschiedenen Ständen! Wo gibt es die günstigsten Brezen? Kaufe für 10 € ein, sodass du einen Tag lang satt wirst! Was ist Mangold? Wo hat „Gemüse und Blumen Küblbeck“ sein stationäres Geschäft? Erfrage einen französischen und einen spanischen Käse am Käsestand!
Falls du die Antworten auf diese Frage kennst, bist du wahrscheinlich schon öfter mal auf dem Wochenmarkt am Klostergarten gewesen. Da unsere Fünftklässler freitags aber immer die Schulbank drücken, kommen sie kaum in den Genuss, sich dort mit Lebensmitteln einzudecken. Und für viele unserer Schülerinnen und Schüler, gerade die, die von auswärts kommen, ist der Wochenmarkt gänzlich unbekannt.
„Ein Abend ohne Noten, aber voller Input“, so eröffnete Schulleiter Johannes Fuchs den Berufsinformationsabend am Auersperg-Gymnasium. Mit einem Lächeln begrüßte er die Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Jahrgangsstufe sowie einige Eltern: „Heute dürft ihr einmal selbst die Fragen stellen, an Menschen, die aus der Praxis kommen, aus dem echten Berufsleben.“ So wurden also die Klassenzimmer zu Diskussionsräumen, in denen Erfahrungen aus erster Hand geteilt wurden. Die Idee war, dass ehemalige Freudenhainerinnen und Freudenhainer sowie weitere engagierte Fachkräfte aus verschiedensten Bereichen die Möglichkeit bekommen, ihre Berufsfelder vorzustellen, und das vom Grundschulwesen über Polizei bis hin zu Architektur und Psychologie. In drei aufeinanderfolgenden Durchgängen konnten sich die Jugendlichen ihre Wunschvorträge frei wählen. Die Koordinatoren für berufliche Orientierung des Gymnasiums Gerald Dobretsberger und Quirin Würfl machten den reibungslosen Ablauf erst möglich, da sie schon seit Wochen mit der Planung beschäftigt waren und vor allem versuchten, dass für jeden etwas dabei ist. Dadurch kam ein sehr persönlicher Austausch zustande, der über klassische Berufsorientierung weit hinausging.
Weiterlesen: Berufsinformationsabend in Freudenhain zeigt: Es gibt nicht nur den einen Weg
Am 21. 5.2025 besuchte Florian Kobler, ein Vertreter der IG Metall (IGM), die 12. Klasse unserer Schule, um den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Arbeit von Gewerkschaften zu geben.
Zu Beginn stellte Herr Kobler seinen persönlichen Lebensweg vor und berichtete darüber, wie er zur IG Metall gekommen ist. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig und engagiert die Arbeit in einer Gewerkschaft sein kann und welchen Einfluss persönliche Erfahrungen auf die Berufswahl haben können.
Im Anschluss gab er einen kurzen Überblick über die Geschichte der Gewerkschaften – von ihren Anfängen in der industriellen Revolution bis hin zu ihrer heutigen Rolle als wichtige Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Weiterlesen: Gewerkschaften hautnah – Einblick in die Arbeit der IG Metall
Die diesjährige Alltagskompetenzwoche für die 8. Jahrgangsstufe, die vom 23.06 bis 27.06. stattfand, bot unseren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl praxisnaher Einblicke und Erfahrungen. Ziel der Woche war es, über den regulären Unterricht hinaus wichtige Fähigkeiten für das tägliche Leben zu vermitteln.
Mit Hilfe von Referenten der Technische Hochschule Deggendorf (THD) erhielten die Schülerinnen und Schüler einen faszinierenden Einblick in die Welt der App-Programmierung. Unter fachkundiger Anleitung konnten sie erste Programmierlogiken verstehen und grundlegende Anwendungen selbst entwickeln. Ebenfalls mit Referenten der THD fand der Kurs „Herzensretter“ statt. Hier wurden den Jugendlichen grundlegende Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung vermittelt.
Larissa Ivanko (Q12) war mittendrin, als die besten Schülerzeitungen Deutschlands in Berlin ausgezeichnet wurden. Als Teil des Teams der Jugendpresse Deutschland begleitete sie die Gewinnerredaktionen beim Schülerzeitungskongress, führte Interviews, moderierte, betreute Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stand schließlich sogar selbst auf der großen Bühne im Bundesrat. Nach ihren Anfängen in unserer Schülerzeitung expresso und einem Praktikum in der Passauer Neuen Presse in der 9. Klasse schreibt Larissa selbst seit Jahren für die Heimatpresse und möchte später Journalismus studieren.
Weiterlesen: Larissa Ivanko auf dem Schülerzeitungskongress in Berlin
Es gibt Fahrten, auf die man sich freut, und es gibt Fahrten, von denen man weiß, dass sie einmalig sind. Unsere gemeinsame Romfahrt war beides: die letzte große Fahrt als Jahrgangsstufe, bevor alle in unterschiedliche Richtungen aufbrechen, aber auch eine Woche voller neuer Eindrücke, gemeinsamer Erlebnisse und Gespräche, die man sonst vielleicht nicht mehr geführt hätte.
Am Donnerstag um circa 4 Uhr hieß es: Abfahrt. Noch verschlafen stiegen wir an der Fritz-Schäffer-Promenade in den Bus ein. Gegen Mittag erreichten wir Udine, wo uns ein kleiner Spaziergang durch die Stadt erwartete. Die ersten Sonnenstrahlen auf der Haut, ein bisschen Espresso, ein bisschen Eis und vor allem aber ein aufmerksamer Blick nach oben.
Bereits zum dritten Mal folgten wir Freudenhainer am 05.06.2025 der Einladung der Handwerkskammer und machten uns auf den Weg zur grenzüberschreitenden Handwerks- und Technikmesse nach Budweis, um dort den obligatorischen Tag des Handwerks zu absolvieren.
Wir begegneten zahlreichen Handwerksausstellern und der Berufsschule Waldkirchen, die spannende Handwerksberufe, wie den des Bäckers, des Schmieds oder des Zimmerers zur Schau stellten und die Schülerinnen und Schüler einluden, eigene Werke anzufertigen, welche sie dann stolz als Souvenir mit nach Hause nehmen konnten.
Neben den Handwerkern fand man im großen Messepavillon eine Vielzahl an deutschen und tschechischen Firmen, die sich auf den (hoch-)technologischen Bereich fokussierten. Hier staunten wir nicht schlecht, als wir uns ein Bild über die High-Tech-Region Südböhmen machen durften. Auch hier fand man trotz mancher zu überwindender Sprachbarriere viele Möglichkeiten der Interaktion: VR-Ausflüge, Softwareentwicklung und deren Anwendung, 3-D-Druck und Informationen zu Studienmöglichkeiten im technischen Bereich bei unserem Nachbarn.
Weiterlesen: Sehen, staunen, ausprobieren – Tag des Handwerks in Budweis
… kann man derzeit im Engelhaus unternehmen. Die Klassen 5a und 6d haben sich mit der Altägyptischen Kunst auseinandergesetzt und nehmen uns mit ins Land der Pharaonen und Pyramiden.
Kunst 5a und 6d, Heike Winter und Wolfgang Zoidl
Am 16. Mai besuchten die Klassen 8a und 8b gemeinsam mit den Geschichtslehrkräften Frau Fast und Herrn Würfl das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Im Mittelpunkt stand eine spannende Führung durch die Dauerausstellung zur bayerischen Geschichte, die den Schülerinnen und Schülern auf lebendige Weise wichtige Etappen der Entwicklung Bayerns näherbrachte.
Gleich zu Beginn beeindruckte eine große, bewegliche Löwenstatue im Foyer. Die Führung startete mit eindrucksvollen Geräuschkulissen historischer Schlachten, die den Aufstieg Bayerns zum Königreich begleiteten. Im weiteren Verlauf erfuhren die Klassen Interessantes über bayerische Monarchen, die Bedeutung der Tracht für die nationale Identität sowie technische Errungenschaften wie den Ludwigs-Kanal und die erste Kühlmaschine für Bier.
Weiterlesen: Klassenfahrt der 8ab ins Haus der Bayerischen Geschichte
Die Scheinwerfer wurden justiert, ein letzter Textdurchlauf stand an und Nervosität lag in der Luft. Rollen mussten getauscht werden, weil jemand krank wurde, und Dialoge wurden überarbeitet, weil Szenen nicht perfekt funktionierten. Neue Ideen kamen und gingen, doch bei all dem hatte eine stets den Überblick: Stephanie Holly, die Leiterin des Oberstufentheaters. Sie war nicht nur Regisseurin, sondern auch Ruhepol, Motivatorin und kreative Kraft hinter einem Stück, das mehr war als eine Schulaufführung. Den Abend eröffnete Marie-Luise Täuber, stellvertretende Schulleitung des Auersperg-Gymnasiums. In ihrer Begrüßung betonte sie, wie sehr kreative Projekte wie dieses das Schulleben prägen und was es bedeutet, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Dann wurde es dunkel im Saal und es hieß: Bühne frei für das Oberstufentheater.

