| Herbstferien 03 Nov 2025 |
Freudenhain 2, 94034 Passau
Tel.: +49 (0)851-379 328 50
E-Mail: info@freudenhain.de
Mit den Amtsgeschäften des Schulleiters beauftragt:
OStD i. K. Christoph Müller, M. A.
E-Mail: christoph.mueller@freudenhain.de
E-Mail Berufsorientierung:
| Herbstferien 03 Nov 2025 |
Beim diesjährigen Stadtradeln hat unsere Schule wieder ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität gesetzt. Mit insgesamt 8012 geradelten Kilometern erreichten wir den 2. Platz unter allen teilnehmenden Schulen in Passau – ein großartiger Erfolg!
Insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern beteiligten sich engagiert an der Aktion. Gemeinsam haben wir nicht nur viele CO₂-Emissionen eingespart, sondern auch gezeigt, dass umweltfreundliche Fortbewegung Spaß machen kann. Es darf aber auch der sportliche Aspekt nicht außer Acht gelassen werden. Unser fleißigster Radfahrer, Jonathan Jendrusch, erreichte in den drei Wochen sehr beachtliche 931 km!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz und freuen uns schon auf das nächste Jahr – vielleicht schaffen wir dann sogar den 1. Platz! KaH
Im Rahmen des P-Seminars „Leseförderung“ unter der Leitung von Frau Kraft fand am 23. Juli eine besondere Aktion statt: Eine erste Klasse der Altstadt-Grundschule, begleitet von ihrer Lehrerin Frau Jonas, wurde in das Schloss Freudenhain eingeladen. Ziel des Tages war es, den Kindern durch kreative und spielerische Methoden Freude am Lesen zu vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars hatten dazu ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. In verschiedenen Stationen konnten die Grundschulkinder auf vielfältige Weise den Umgang mit Sprache und Buchstaben erleben. Zu den Aktivitäten gehörten unter anderem ein „Vorlese-Stopp-Tanz“, bei dem Lesen mit Bewegung kombiniert wurde, das Zusammensetzen von Wörtern sowie eine spannende „Buchstabenjagd im Freien“, bei der die Kinder im Schulpark auf die Suche nach versteckten Buchstaben gingen.
Weiterlesen: Leseförderung mit Spaß: Grundschüler zu Gast beim P-Seminar
Vom 15. bis zum 17.07. besuchten die Klassen 10c, 11b und 11c Gerichtsverhandlungen am Amtsgericht Passau. Die Anklagen reichten von Verkehrsdelikten über Körperverletzungen bis hin zu Raub und die Prozesse hielten einige neue Erkenntnisse und Wendungen bereit, was für zusätzliche Spannung sorgte. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei nicht nur den Ablauf einer Gerichtsverhandlung hautnah miterleben, sondern fühlten sich durch die unterschiedlichen Zeugenaussagen und Argumentationen der Staatsanwaltschaft und der Verteidiger selbst in die Rolle des Richters versetzt. Nach der Urteilsverkündung blieben noch einige Fragen offen, die der Richter bereitwillig beantwortete.
Die Freudenhainer 6. Klassen erlebten an jeweils zwei ganzen Vormittagen, wie man sich gegen Gewalt und Mobbing wehren kann. Der Präventionsworkshop „Pack ma’s – für eine Schule ohne Gewalt“ wurde von der bayerischen Polizei entwickelt. Die entsprechenden Lehrkräfte haben sich selbst durch das Absolvieren eines Pack-ma’s-Seminars dafür qualifiziert, diesen Workshop mit den Lernenden durchführen zu können. Die Schülerinnen und Schüler nahmen das Projekt engagiert und interessiert an und erarbeiteten Wege und Verhaltensweisen, wie man sich als Einzelner oder auch als Gruppe gegen verschiedene Formen von Gewalt und Mobbing wehren kann.
Im Rahmen des "White Ravens Festivals", das jungen Menschen Bücher von Autoren aus verscheidenen Ländern näherbringt, besuchte Autor und Musiker Mo Abbas die 7. und 8. Klassen unserer Schule. Abbas stellte seine Gedichte "Macadam" und "L'homme sans paysage", die er auf seiner Gitarre begleitete, humorvoll und in verständlichem Französisch vor. Ein Dolmetscher half zusätzlich beim Verständnis. Mo Abbas ging auf die Schülerinnen und Schüler und ihre Fragen genau ein und band sie in seine Gedichte mit ein.

Am Montag, den 21. Juli geben sich unsere jungen Musiker der Unter- und Mittelstufe nochmal die Ehre! Sie haben die Gelegenheit, die Highlights der Klassenvorspielabende hier nochmal zu erleben! Sicher warten auch einige neue Überraschungen auf Sie! Das Konzert findet um 19 Uhr im Festsaal statt.
Die Klasse 5a besucht im Rahmen des Geographie Unterrichtes den Wochenmarkt am Klostergarten
Was kostet ein Kilo Karotten? Vergleiche die Karottenpreise von drei verschiedenen Ständen! Wo gibt es die günstigsten Brezen? Kaufe für 10 € ein, sodass du einen Tag lang satt wirst! Was ist Mangold? Wo hat „Gemüse und Blumen Küblbeck“ sein stationäres Geschäft? Erfrage einen französischen und einen spanischen Käse am Käsestand!
Falls du die Antworten auf diese Frage kennst, bist du wahrscheinlich schon öfter mal auf dem Wochenmarkt am Klostergarten gewesen. Da unsere Fünftklässler freitags aber immer die Schulbank drücken, kommen sie kaum in den Genuss, sich dort mit Lebensmitteln einzudecken. Und für viele unserer Schülerinnen und Schüler, gerade die, die von auswärts kommen, ist der Wochenmarkt gänzlich unbekannt.
„Ein Abend ohne Noten, aber voller Input“, so eröffnete Schulleiter Johannes Fuchs den Berufsinformationsabend am Auersperg-Gymnasium. Mit einem Lächeln begrüßte er die Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Jahrgangsstufe sowie einige Eltern: „Heute dürft ihr einmal selbst die Fragen stellen, an Menschen, die aus der Praxis kommen, aus dem echten Berufsleben.“ So wurden also die Klassenzimmer zu Diskussionsräumen, in denen Erfahrungen aus erster Hand geteilt wurden. Die Idee war, dass ehemalige Freudenhainerinnen und Freudenhainer sowie weitere engagierte Fachkräfte aus verschiedensten Bereichen die Möglichkeit bekommen, ihre Berufsfelder vorzustellen, und das vom Grundschulwesen über Polizei bis hin zu Architektur und Psychologie. In drei aufeinanderfolgenden Durchgängen konnten sich die Jugendlichen ihre Wunschvorträge frei wählen. Die Koordinatoren für berufliche Orientierung des Gymnasiums Gerald Dobretsberger und Quirin Würfl machten den reibungslosen Ablauf erst möglich, da sie schon seit Wochen mit der Planung beschäftigt waren und vor allem versuchten, dass für jeden etwas dabei ist. Dadurch kam ein sehr persönlicher Austausch zustande, der über klassische Berufsorientierung weit hinausging.
Weiterlesen: Berufsinformationsabend in Freudenhain zeigt: Es gibt nicht nur den einen Weg
Am 21. 5.2025 besuchte Florian Kobler, ein Vertreter der IG Metall (IGM), die 12. Klasse unserer Schule, um den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Arbeit von Gewerkschaften zu geben.
Zu Beginn stellte Herr Kobler seinen persönlichen Lebensweg vor und berichtete darüber, wie er zur IG Metall gekommen ist. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig und engagiert die Arbeit in einer Gewerkschaft sein kann und welchen Einfluss persönliche Erfahrungen auf die Berufswahl haben können.
Im Anschluss gab er einen kurzen Überblick über die Geschichte der Gewerkschaften – von ihren Anfängen in der industriellen Revolution bis hin zu ihrer heutigen Rolle als wichtige Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Weiterlesen: Gewerkschaften hautnah – Einblick in die Arbeit der IG Metall

